Seit wann werden die ersten visuellen Hilfsmittel in Südkorea hergestellt? Das erste Brillenglas wurde wahrscheinlich vom Italiener Ophthalmologen Álvino Armmado erdacht. Um 1280 hat der Arzt die ersten Augenhilfen mit konvexen Brillengläsern für die Weitsichtigen geerdet. Jh. gab es neben den europäischen auch eine Brille in Peking, aber es war die erste Sonnenbrille mit Quarzgläsern, die vor dem Kopf war.
Diese haben die UV-Strahlen nicht blockiert und die Sicht des Trägers nicht verbessert, im Gegenteil. 2. Nicht visuelle Hilfsmittel, sondern ein Sonnenschutzmittel, das nur die obere Klasse besass und mit dem sich so mancher Vorgesetzte, wie z. B. Herr Richters, vor unangenehmen Vergleichen gefühlsmäßig schützte. Sie mussten sich nicht im eigentlichen Sinn des Worts ansehen und konnten es ihm "durch die Brille" ausrichten.
Aber über Korea: Laut der Koreanischer Lexikon ist es nicht möglich, den Zeitpunkt der Ankunft einer Brille in Südkorea zu bestimmen. Geschichtliche Überlieferungen deuten jedoch darauf hin, dass sie Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jh., um die Zeit der Imjinwaeran-Invasion, der japanischen Besetzung von 1592, in das Reich Joséon eintraten.
Eine Brille im Beisein anderer zu benutzen, wurde zunächst als Verletzung der Umgangsformen angesehen, weshalb man die Brille rasch in den Faltungen des Kleides verbergen musste, wenn ein älterer oder höherer Rahmen auftauchte. Doch der 1882 als Ratgeber des Koenigs Go-Jong nach Südkorea gekommene P ater Georgs von Mollendorf hat noch im gleichen Jahr die amtliche Genehmigung des Koenigs erhalten, seine Brille in seiner Anwesenheit zu traegen.
Im Alltagsleben war man auf das Brille aufsetzen angewiesen. Deshalb war die Firma auch für sie da. Auf alten Bildern sieht man ihn im koreanischen Hofkleid mit runder Brille auf der Nasenspitze. Im 18. und 19. Jh. breitete sich das Brilletragen jedoch nach und nach aus und wurde zum Markenzeichen der Oberklasse und der Wissenschaft.
Übrigens, die ersten Gläser waren nur Kneifer ohne Brillenbügel. Das zeigt, dass sich die Brille nach und nach zu einer Modeerscheinung entwickelt hat. Dies zeigt sich auch in der parallelen Entstehung von gestickten und mit Steinen geschmückten Etuis, die von Männern als Gürtelschmuck und von Damen an den Schmuckknöpfen ihrer hanbokischen Tracht demonstrativ getragen wurden.
Seit wann werden die ersten visuellen Hilfsmittel in Südkorea hergestellt? Das erste Brillenglas wurde wahrscheinlich vom Italiener Ophthalmologen Álvino Armmado erdacht. Um 1280 hat der Arzt die ersten Augenhilfen mit konvexen Brillengläsern für die Weitsichtigen geerdet. Jh. gab es neben den europäischen auch eine Brille in Peking, aber es war die erste Sonnenbrille mit Quarzgläsern, die vor dem Kopf war.
Diese haben die UV-Strahlen nicht blockiert und die Sicht des Trägers nicht verbessert, im Gegenteil. 2. Nicht visuelle Hilfsmittel, sondern ein Sonnenschutzmittel, das nur die obere Klasse besass und mit dem sich so mancher Vorgesetzte, wie z. B. Herr Richters, vor unangenehmen Vergleichen gefühlsmäßig schützte. Sie mussten sich nicht im eigentlichen Sinn des Worts ansehen und konnten es ihm "durch die Brille" ausrichten.
Aber über Korea: Laut der Koreanischer Lexikon ist es nicht möglich, den Zeitpunkt der Ankunft einer Brille in Südkorea zu bestimmen. Geschichtliche Überlieferungen deuten jedoch darauf hin, dass sie Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jh., um die Zeit der Imjinwaeran-Invasion, der japanischen Besetzung von 1592, in das Reich Joséon eintraten.
Eine Brille im Beisein anderer zu benutzen, wurde zunächst als Verletzung der Umgangsformen angesehen, weshalb man die Brille rasch in den Faltungen des Kleides verbergen musste, wenn ein älterer oder höherer Rahmen auftauchte. Doch der 1882 als Ratgeber des Koenigs Go-Jong nach Südkorea gekommene P ater Georgs von Mollendorf hat noch im gleichen Jahr die amtliche Genehmigung des Koenigs erhalten, seine Brille in seiner Anwesenheit zu traegen.
Im Alltagsleben war man auf das Brille aufsetzen angewiesen. Deshalb war die Firma auch für sie da. Auf alten Bildern sieht man ihn im koreanischen Hofkleid mit runder Brille auf der Nasenspitze. Im 18. und 19. Jh. breitete sich das Brilletragen allerdings langsam aus und wurde zum Markenzeichen der Oberklasse und der Wissenschaft.
Übrigens, die ersten Gläser waren nur Kneifer ohne Brillenbügel. Das zeigt, dass sich die Brille nach und nach zu einer Modeerscheinung entwickelt hat. Dies zeigt sich auch in der parallelen Entstehung von gestickten und mit Steinen geschmückten Etuis, die von Männern als Gürtelschmuck und von Damen an den Schmuckknöpfen ihrer hanbokischen Tracht demonstrativ getragen wurden.