Berlin Brillenmarke

Gläser von IC Berlin

ic! ! berlin. ic! berlin ic!

berlin Superlight. Dies ist urbane Brillenmode von ic! berlin. Die Brillenmarken: woodone, Hamburg Eyewear, ic! berlin, Boss, Jaguar, Joop, Freudenhaus, Ray-Ban, silhouette, Brendel. Eine Brille, wie ein Maßanzug für die Augen. Neben einer großen Auswahl an bekannten Brillenmarken bieten wir auch unsere Eigenmarke AllesBrille an.

Gläser von IK Berlin

Den Namen soll nur wenigen Menschen, die eine Brille tragen, der seines Hauses etwas bedeuten: Der Brillenhersteller aus der Metropole Berlin, dessen Marke eine Brille ohne Brillenschrauben ist. Diejenigen, die modisch sein wollten, trugen das Kürzel für "I see" Berlin. Mittlerweile ist es etwas schwerer geworden, weshalb der selbst ernannte "Blechverkäufer" der Firma nun auch eine Mehrheitsbeteiligung hat.

Der Anteil von Agfa beträgt nun 70 Prozent und Anderl selbst nur noch 30 Prozent der Anteile. Ein Wendepunkt für das Traditionsunternehmen - auch weil er mit seiner Vorliebe für exzentrische Bekleidung und enge Kontakte im Showbusiness schon immer der Bestseller seiner Erzeugnisse war. Seine Verwendung ging so weit, dass er seine Mobilfunknummer auf jede einzelne Schutzbrille aufdruckte.

Wenn man den 47-jährigen Entrepreneur nach den Ursachen für seinen Rücktritt befragt, macht er keinen Hehl daraus, dass das Geschäft mit der Brille in den letzten Jahren nicht leichter geworden ist. Obwohl der Brillenabsatz in der Bundesrepublik verhältnismäßig stabil bei fast 12 Mio. Einheiten pro Jahr bleibt, ist der Markt für Brille vergleichsweise stabil geblieben. "Früher war der Markt für Brille wie eine Apotheke", sagt er.

Eigentümergeführte Geschäfte, lokale Beratung: Das war der Wunsch, den er 1999 zusammen mit zwei Design-Studenten wecken wollte. Bei seiner ersten Messe in Milano verkauft er seine Gläser aus der Tüte seines Trenchcoat wie ein schwarzer Kaufmann mangels eines Ständers. Mehr als jeder fünfte Bundesbürger hingegen bezieht heute seine Gläser bei der Handelskette in Deutschland.

Vor allem aber bestellen die Zalando-üblichen Jugendlichen ihre Gläser gern im Netz, zum Beispiel bei Providern wie Herrn Spix, die mit verschiedenen Brands und verhältnismäßig niedrigen Tarifen wirbt. Neue Konkurrenten wie Ace&Tate verstärken ebenfalls den Druck: Die Holländer gestalten ihre Gläser zwar selbst, verkaufen sie aber über ihren Online-Shop und ihre eigenen Shops zu einem Preis ab 98 Euro.

Dies ist auch deshalb möglich, weil das Untenehmen derzeit einen Teil seiner Fertigung von Mitteleuropa nach Asien auslagert. Mit dem Eintritt der Anleger soll das nötige Kapital für die notwendige Online-Strategie und das damit einhergehende weitere Wachsen der Gesellschaft aufgebracht werden. Laut Andrew W. A. B. hat in den letzten Jahren ein Umsatzvolumen von gut 16 Mio. EUR erreicht.

Im letzten öffentlichen Abschluss wird ein Bruttogewinn von 7,3 Mio. EUR und ein Überschuss von 325.000 EUR für das Jahr 2015 ausgewiesen - es besteht noch Verbesserungsbedarf. Ein Onlineshop, der in enger Zusammenarbeit mit den Augenoptikern vor Ort entstehen soll, ist geplant. Außerdem hat das Unternehmen kürzlich einen eigenen Ladengeschäft an der geschäftigen Berliner Münze in Berlin-Mitte eröffnet, eine Form von Versuchsballon, wie er sagt.

"Es bleibt abzuwarten, wie viel Kapital das Untenehmen unter den neuen Anlegern in den Vertriebsausbau investieren darf. Eines steht laut Andrew A. sicher: Im Gegensatz zur Konkurenz wird die Brillenproduktion nicht ins Ausland verlegt, sondern bleibt in Berlin. Mit dem Besitzerwechsel zieht er selbst in den Verwaltungsrat, bleibt also ein "Maskottchen", wie er sagt.

Mittlerweile ist Herr Dr. med. Jörg Reinhold, seit 2006 CEO von IK Berlin, für das operative Geschäft verantwortlich und nimmt nun auch daran teil. Außerdem hat er mit seinen Aktien das Patente für das schraublose Steckdesign seiner Brille veräußert. Das, was er nach dem Chapter IK Berlin professionell machen will, kann er noch nicht aussprechen.

Ich glaube nicht, dass es noch etwas mit Brille gibt. "Der Tod ist eine ganz schöne Sache ", sagt er. Wenigstens sicher als eine Brille.