Das ist es, was Baume & Mercier als eigenständige Firma auszeichnet. In einer neuen Version kommen klassische Modelle auf den Markt, Frauenmodelle stehen immer im Mittelpunkt der Kollektion und die US-Rennlegende Carroll Shelby wird 2015 Partnerin, bis hin zum nach dem beliebten Rennwagen benannten Model "Shelby Cobra" in einer Limited-Edition der Capeland Uhren.
In den 1940er Jahren machte sich die Marke mit einer speziellen Frauenkollektion einen guten Ruf und misst der Weiblichkeit auch heute noch große Bedeutung bei.
Häufig mit einem bestimmten Extra: Timeless ist das Schlagwort, das die Classima-Kollektion am besten auszeichnet. Zweifarbig, aus rostfreiem Stahl oder 18 karätigem Gelbgold, die schmale Bauform und die römischen Zahlen sind seine wichtigsten Merkmale, ebenso wie die Datumanzeige bei 3 Uhr. Seit 2015 werden die Klassiker 39 und 42 mm durch eine überarbeitete Serie und 40 mm Herrenmodelle erweitert.
Die " Classima-Modelle " sind auch für Frauen erhältlich: als 31 und 36,5 mm große Koffer aus geschliffenem rostfreiem Stahl, je nach Ausführung mit diamantbesetzter Blende oder in zwei Tönen mit 18Kt. Zusätzlich ergänzen weisse oder perlmuttfarbene Ziffernblätter mit römischer Ziffer und Sonnenbrille die Uhr.
Ein Erinnerungsstück an die 40er Jahre, das sich in rechtwinkligen Vintage-Formen ausdrückt, basierend auf den Originalmodellen einer anderen, vergangenen Zeit - für all jene, die sich nicht immer nur adaptieren wollen und eine Vorliebe für den Jugendstil haben. Zum Beispiel mit Alligatoren- oder Kalbleder, die durch mechanische oder Quarzwerke gesteuert werden, für Männer und Frauen aus rostfreiem Stahl, ausgestattet mit Arabisch.
Aber auch mit dem Reiz der vergangenen Jahre ist die Sammlung mit dem Titel "Capeland" eher sportlich. Die Uhren dieser Serie sind ein geeignetes Präsent für Abenteuerlustige und Reisende: Der Begriff "Capeland" leitet sich vom Begriff "Flucht" ab, was übersetzt werden kann als Reisen oder Reisen. So funktionell wie formschön ist diese Sammlung - mit einem zusätzlichen Saphirglasboden, der das Werk sichtbar macht.
Baume & Mercier ist auch hier sich selbst verpflichtet und ruft Vorbilder aus den 1950er Jahren in Erinnerung. Übersetzt in die Moderne und umgedeutet, sind die Uhren dieser Serie vielfältig und spannend mit einem Hauch von Elan. Mit der Damen-Kollektion "Promesse" setzt Baume & Mercier Farben und Form in Szene.
Spielerisch und frech, mit orangefarbenen Lederarmbändern ausgestattet - auch zum Aufziehen, ganz ohne Zahlen oder mit Mondphasen - präsentiert sich diese neue Uhrenkollektion von einer anderen Seiten der Manufaktur. Sie ist modern, mit feinen Details und fast schon poetischer. Die " Promesse-Uhren " sind femininin-funktional, in der Regel rund, wasserdicht und mit Glas ausgestattet.
Ein Museums-Modell aus der Gründerzeit von Baume und Mercier inspiriert diese Sammlung. Bekannt ist die "Clifton Collection" für die technischen Raffinessen, das Know-how und die Funktionsvielfalt von Baume&Mercier - ausgerüstet mit einem Kalendarium und einer zweiten Uhrzeitzone, sind die Uhren für den täglichen Gebrauch geeignet und mit mechanischem Uhrwerk ausgerüstet. Weshalb also eine Baume&Mercier Uhr?
Denn Sie können sich der schweizerischen Wertigkeit und Gepflogenheit ebenso wie der zeitlosen Moderne verschreiben - zum einen sind die Uhren bezahlbarer Schmuck und Schmuck, ohne zu übertreiben. Baume & Mercier's lange Historie beweist den richtigen Weg und der aufgeschlossene Umgang mit Veränderung, Kooperation und neuen Schritten macht mehr aus.
Mit raffinierten, anspruchsvollen Entwürfen und handwerklichem Können hat sich Baume & Mercier international einen guten Ruf erworben. Das in Genf ansässige Unternehmen blickt als siebtälteste Uhrenmarke auf über 180 Jahre Erbe, Kunsthandwerk und Historie zurück. Die Firma Baume & Mercier wurde 1830 als Familienbetrieb von zwei Geschwistern in einem kleinen schweizerischen Ort gegrÃ?ndet.
Seit 1921 expandierte Baume & Mercier weltweit, unter anderem in den Ländern Inder, Afrikaner, Australien, Neu Seeland, Singapore und Birmas. 1830: Grundsteinlegung mit der Grundsteinlegung eines Familienbetriebes in der Ortschaft Bois im Elsass. Mit den Brüdern Louis-Victor und Celestin Baume wird ein Comptoir-Horloger eröffnet. 1851: Die Uhrenmanufakturen werden unter dem Markennamen "Baume Brothers" erweitert und eine Filiale in Londen gegründet.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Baume & Mercier zu einem wichtigen Player in der Uhrenindustrie in Europa. 1918: Kurz vor Anfang der 20er Jahre fusionierten die Geschäftsführer der Firma, Wilhelm Baume und Paolo Mercier, ihre Geschäfte. Zusammen gründeten sie 1918 die Baume & Mercier-Marke, Genf. Dass eine Firma nur bestehen kann, wenn sie im Gleichklang mit ihrer Zeit steht und zugleich einen gewissen Veränderungssinn zeigt, weiß er.
1940: Baume & Mercier bringt eines ihrer Erfolgsmodelle auf den Markt: die Frauenuhr mit dem Namen Marquise. 1950: In den 50er und 60er Jahren ist es der Firma gelungen, ein zeitloses, auf Balance ausgerichtetes Chronographenkonzept zu schaffen, das auch heute noch durch das Baume & Mercier-Logo, den Griechischbuchstaben Philipp, zum Ausdruck kommt.
1988: Mit der Akquisition durch die Unternehmensgruppe im Jahr 1988 erweitert die Firma ihre Sammlung um die bis heute bekannten Modellreihen "Hampton" und "Linea". Baume & Mercier ist auch auf den Rotteppichen der Erde populär und immer wieder vertreten: Zu den prominentesten Liebhabern der Uhrmachermarke zählen vor allem namhafte Namen.
Die Hollywood-Charaktere, Freidenker und Grenzer wie zum Beispiel Kiefersutherland, Davids Duchowny, Kimmers, Basingers und Teris Hatchers, sind mit der Handschrift versehen und zählen zu den berühmtesten Liebespaar. Immer häufiger treten aber auch junge Darsteller bei Filmpremieren mit Baume & Mercier auf, wie zum Beispiel mit der " Classima-Uhr " oder mit der " Linea-Uhr " mit der " Immanuelle Chiqui ".