Bei der Atmos (Atmospheric Clock) handelt es sich um eine Tischuhr von Jaeger-LeCoultre. Er bezieht seine Bewegungsenergie aus der Expansion und Kontraktion einer mit Chlorethangas befüllten Dose, wenn sich die Raumtemperatur oder der Luftdruck ändert. Diese wird in einer Quelle zwischengespeichert. Aufgrund der niedrigen erreichbaren Leistung wird ein Drehpendel aus der Metalllegierung Élinvar mit einer halben Schwingungsdauer von 30 sec. eingesetzt, das Mechanikwerk hat nur wenige Bauteile, die ohne Ölschmierung arbeiten.
Durch die geringe verfügbare Leistung gibt es keine Atmos mit Sekundenzeiger oder Glocke. Andererseits ist es aufgrund der langsameren Zirkulation kein Hindernis, eine Mondphasenanzeige zu haben. Auch durch die geringe Antriebsleistung würde jedes Staubkorn die Entladung stark unterbrechen oder zum Erliegen kommen.
Der Mittelwert der erreichbaren Genauigkeit wird mit einer Genauigkeit von etwa einer Minuten pro Monitor pro Monitor angezeigt; sorgsam geregelte Proben sollten um weniger als 30 Sek. abgelenkt werden. Um 1928 wurde die Uhr vom schweizerischen Konstrukteur Jean-Léon Réutter erdacht. Bei den ersten Entwürfen ging es noch um die Erweiterung einer Säule aus Quecksilber. Die schweizerische Uhrenfabrik Jaeger-LeCoultre übernimmt in den 30er Jahren das Design, patentiert die Uhr und stellt sie seither in Serienproduktion her.
Stellt die ATMOS Uhr auf eine ebene, ruhige Unterlage. START -UP UND STOP: Um zu beginnen, den Arretierstift unter dem Einstellrad ( A) sorgfältig von oben nach unten durchdrücken. Das PENDEL DER KOMPENSATION (B) NIE anrühren. Zum Stoppen der Uhr und zum Verriegeln des Kompensationspendels den Arretierstift unter dem Zifferblatt ( A) sorgfältig von oben nach unten eindrücken.
Den Arretierstift nie in der Mitte stehen belassen. 3. Nivellierung: Die ATMOS Uhr muss horizontal ausgerichtet sein, um ihre Genauigkeit zu erhalten. Zur Einstellung des korrekten Niveaus - während das Ausgleichspendel leicht pendelt - die beiden unteren Befestigungsschrauben ( E) ( E) der Uhr eindrehen. Stellt die Zeit ein: Um die Uhr zu stellen, den großen Zeiger im Uhrzeigersinn aufdrehen.
5/ AUF und AB: Oben auf der Uhr ist die Zeiteinstellung, die "S" (Zeitlupe) und "F" (Zeitlupe) anzeigt. Berühren Sie nie das Ausgleichspendel oder den Bewegungsmechanismus. Bewege nie den Zeitzeiger. Stellen Sie die Zeit immer mit dem Minutenzeiger ein. Die ATMOS-Uhr darf nie bewegt werden, ohne das Ausgleichspendel mit dem Sicherungsstift zu blockieren.