"Unter dem lateinischen Begriff "Aurum" versteht man Gold, das als chemisches Zeichen für Gold "Au". Das Gold ist ein kostbares Metall und als solches durch eine gute Chemikalienbeständigkeit gegenüber seiner Umwelt gekennzeichnet. Die Schmelztemperatur von Gold liegt bei 1065 Grad Celsius. Verglichen mit Gold (1772 C) ist dies ein gemäßigter Schmelzpunkt, der die Verarbeitung von Gold im Gegensatz zu Gold erleichtert.
Pures Gold ist zart. Reingold und hochgoldhaltige Legierungen sind daher nur bedingt als Material für die Schmuckproduktion einsetzbar. Schmuck, der daraus hergestellt wird, kratzt, biegt und deformiert sich rasch. Das Gold ist ein schwermetallhaltiges Metall und hat als solches eine sehr große Rohdichte, und zwar 19,32 g/cm3 Die Rohdichte von Gold ist also 19,32 mal größer als die von Blei.
Der Verformbarkeitsgrad von Gold ist sehr hoch (Duktilität kann mit "Duktilität" übersetzt werden). Gold hat die größte Zähigkeit aller Metallarten und kann zu hauchdünnem Gold ausgeschlagen werden (siehe Kapitel 3: Gold im Vergleich). Wenn zwei oder mehr Metallteile durch Schmelzen miteinander vermischt werden, nennt man das eine Metalllegierung.
Wenn Gold mit einem oder mehreren anderen Metall (en) Legierungen gebildet wird, bildet sich eine Gold-Legierung. In der Umgangssprache ist es von Bedeutung, dass Gold nicht nur reines Gold, sondern auch seine Legierungen bedeutet. Die Legierung anderer Metalle zu Gold verändert ihre Eigenschaft und ermöglicht eine Optimierung ihrer Bearbeitbarkeit. Auch Gold wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zulegiert.
Warum ist Gold in anderen als gelben Farbtönen erhältlich? Pures Gold ist immer leuchtend gold. Allerdings können Gold-Legierungen (die in der Umgangssprache schlicht als Gold bezeichnet werden) unterschiedliche Farbtöne und Farbtöne haben - je nachdem, welches oder welche anderen Metallarten dem Gold in welchem Verhältnis zugesetzt werden.
Für eine Gold-Legierung mit einem Goldanteil von 75% (d.h. 18 Karat oder 750 Gold) ergeben sich die folgenden Farbtöne durch Zusatz von 25% anderer Metalle: Gold wird überwiegend zu etwa gleich großen Mengen mit Gold und Gold legiert. Gold wird überwiegend mit einer Kupferlegierung versehen. Die Farbintensität ist umso höher, je mehr kupferlegiert ist.
Gold wird entweder mit dem Farbstoff des Palladiums oder des Nickels legiert. Dementsprechend wird zwischen palladiumhaltigem und nickelweißem Gold unterschieden. Palladiumweißgold besteht hauptsächlich aus Gold, Paladium und zusätzlichem Gold - Nickelweißgold besteht hauptsächlich aus Gold, Nickel und zusätzlichem Gold. Gold ist mit allem Gold legiert. Grünes Gold wird zum Beispiel in der Schmuckbearbeitung verwendet, um Blättern so naturnah wie möglich zu imitieren.
Eine dreistellige Zahl gibt an, wie viele Gewichtsanteile einer Gold-Legierung - von insgesamt tausend Anteilen - aus purem Gold sind. Ein Schmuckstück mit 750, 585 oder 375 Punkten hat einen Goldanteil von 750/1000, 585/1000 oder 375/1000, also 75%, 58, 5% oder 37,5%. Die Abkürzung steht für Karat.
Karat ist der Gewichtsanteil von purem Gold in einer Goldbasis. Der Begriff 24 K steht für pures Gold, 1 K für einen Goldgehalt von 1/24 Die Kennzeichnung eines Schmuckstücks mit 18 K, 14 K oder 9 K heißt, dass es 75% (18/24), 58,5% (14/24) oder 37,5% (9/24) Gold enthält.
Der Goldgehalt in Karat ist in der Regel obsolet und wird durch den Feingehalt angezeigt. Auch Karat hat eine zweite Sinn. Der Karat ist auch eine Maßeinheit für das Eigengewicht von Schmucksteinen, bei der 1 Karat für 0,2 g steht. Ist Gold anlauffähig? Pures Gold kann nicht trüben, da es sehr inert ist.
Insbesondere Gold-Legierungen mit niedrigem Goldgehalt (z.B. 9 Karat und 14 Karat) können den Schmuck jedoch entfärben. Anlauffarben entstehen durch legierte Materialien wie z. B. Metall, Aluminium und Messing. In Weißgold, wo das zugesetzte Kalium für die weiße Färbung zuständig ist, tritt diese Allergie nicht auf.
Ein Goldwürfel gleicher Größe wiegt dagegen 19,32 kg. Der Marmorfußball von gleicher Größe wiegt 15 kg, der Fußball aus purem Gold 108 kg. Ein 450 g schweres Marmorfußball hätte dagegen nur einen Durchschnitt von etwa 6,8 Zentimetern, ein solcher Goldfußball nur einen Durchschnitt von etwa 3,5 Zentimetern.
Das Gold kann zu einem 5 Promille großen Leiter gezogen werden (0,005 mm). Eine Goldfaser aus 1 Kilogramm Gold mit diesem Querschnitt hätte dann eine Gesamtlänge von 2640 Kilometern (zum Vergleich: die Entfernung Zürcher - La Palma (Gran Canaria) ist 3000 Kilometer). Das Gold kann in Gold gehämmert werden, das eine Stärke von 1 Promille eines Millimeters (0,0001 mm) hat.
Wenn man sich dieses Gold als Kubus vorstellt, erhält man einen Kubus mit einer Randlänge von ca. 20 m x 20 m x 20 m. Es ist immer interessant, Gold zu kaufen. Wenn Sie erwägen, Gold, Alte Gold, Goldware (ganz und defekt), gebrochenes Gold, Dentalgold usw. zu vertreiben wir sind immer für Sie da.