Brillenform Eckiges Gesicht

Form der Brille Abgewinkeltes Gesicht

Aber verlieren Sie nicht die Hoffnung: Mit unseren Tipps finden Sie die perfekte Brille für Ihr Gesicht! eckiges Gesicht. Was ist die passende Brille für Ihre Gesichtsform? Wie sich kurzsichtige und weitsichtige Brillenträger mit jeweils unterschiedlichen Augenformen optimal zusammensetzen, haben Sie in den letzten beiden Artikeln erfahren. Die eckige Fläche ist relativ lang und schmal. Der erste Teil unserer neuen Serie dreht sich um die passende Brille für die ovale / eckige Form des Gesichts.

Winkelförmige Gesichtsform: Kurven als Soft-Antipol

Brillen sind heute viel mehr als nur eine optische Hilfe. Es muss mit dem Kleidungsstück harmonisieren und nicht zu letzt der Form des Gesichts und dem eigenen Wesen entsprechen. Es ist oft nicht so leicht, die richtige Gläser zu bekommen - deshalb haben wir in diesem Beitrag einiges zusammengestellt, um die Auswahl der Gläser zu vereinfachen.

Auffallend ist ein quadratisches Gesicht, die Gräten an Backen und Kinnpartie sind oft sehr stark betont. Die dominante Form des Gesichts kann mit einem abgerundeten oder ovalem Rahmen kontrastiert werden. Der Gesichtsausdruck erscheint sanfter und die subjektive Empfindung ist eher freundlich. Spielerische Akzente und aufsehenerregende Farbtöne können die Rundung des Rahmens zusätzlich betonen, selbst bei filigranen Modellen sind sie ideal für eckige Gesichter.

Musterbeispiel für eine Ovalbrille als Blickfang für eckige Gesichter ist der Klassiker Pantorahmen, dessen Gestalt dem Lauf der Blicke folgt - auch Sterne wie Jonny Dapp oder Woody Allen sind mit der Panto-Brille vertreten, die vor mehr als 100 Jahren erstmals auftrat und nun ihr großes Debüt gibt.

Mit Gegensätzlichkeiten zu spielen geht ebenso gut mit abgerundeten Gesichtern. Viereckige oder viereckige Gläser unterstreichen die rundliche Gestalt des Gesichtes nicht noch mehr. Das Gesicht erscheint bei einem abgerundeten Gesicht oft verhältnismäßig kurz und weit. Winkelgläser können diesem Einfluss entgegen wirken und dem Gesicht mehr Ausdruck geben. Rundmodelle wie die Panto-Brille sollten daher bei einem bereits gerundeten Gesicht nach Möglichkeit unterbleiben.

Wer ein Model mit Kurven braucht, kann es mit transparentem Gestell und Drahtbügel austricksen, die der Rundung etwas zuwiderlaufen. Diskrete und leichte Farbtöne sehen am besten aus, für runde Gesichter sollten nur in Verbindung mit Filigranrahmen dunklere Farbtöne verwendet werden. Das Gestell sollte sowieso nicht zu stark sein.

Es gibt nicht nur bei der allgemeinen Gesichtform selbst Differenzen mit dem Menschen, auch sonst ähnelt kein Gesicht dem anderen. Wenn Sie ein längeres Gesicht haben, können Sie Ihr Gesicht mit einem weiten, kantigen Model versehen. Im Falle einer engen Schnauze kann eine hochsitzende Brille Abhilfe schaffen, die die Schnauze etwas weiter ausstreckt.

Bei länglichen Nasennasen dagegen wird ein tiefer sitzender Rahmen empfohlen, um eine noch längere Wirkung zu verhindern. Hellhaarige Menschen sind in der Regel besonders gut bei bronze- und goldfarbenen Fassungen, während schwarzhaarige Menschen besonders gut mit verchromten oder schwarzem Bügel zurechtkommen.